Skip to content
Paderpedia Logo
  • Cultural and Economic History
    • Agriculture & Fishery
      • Hop growing on the Pader
      • Pader regulations against a „wildness“ of the Pader
      • „River meadow farming“ in the 19th and 20th centuries
      • Monastic fishing and fish farming
      • Municipal fishing and fish farming
      • Prince-Bishop fishing and fish farming
      • Concern about (drinking) water quality
      • Consequences of environmental pollution for fishery
    • Trade & Crafts
      • Crafts and small trade on the Pader
      • Rise of Neuhaus as a textile production location
      • Reorganisation of textile production by Ferdinand von Fürstenberg
      • The Neuhaus fulling mill
      • Water conflict among millers
      • The first medieval „grain mill“
      • Expansion and „conversion“ of the Neuhaus grain mills
      • Legal disputes due to overwatering of the Pader
      • Monastic and prince-bishop oil mill
      • The prince-bishop’s „Powder Mill“
      • „Old“ waterworks
      • The „new“ waterworks
    • Trade & Transport & Services
      • The Pader as a waterway
      • Freight and passenger traffic on the Pader
      • Development of the „Benediktinerinsel“ into a public baths and sanatorium (until 1842)
      • The public baths „Inselbad bei Paderborn“ (1842 -1856)
      • The open „Curanstalt Inselbad near Paderborn“ (1857-1878)
      • The closed „Curanstalt Inselbad bei Paderborn „ (1878-1912)
      • Public Inselbad (Island Baths) (1912-1948)
  • Landscape History
    • The Pader sources from the perspective of landscape sciences
    • Intervention in flowing waters – landscape changes to the Pader and surrounding area
    • „Fons Padulus“ – The discovery of the site of the Padulus spring in Schloß Neuhaus
  • Literature
  • Images
  • Maps
  • Deutsch
  • English
  • Toggle website search
Menu Close
  • Cultural and Economic History
    • Agriculture & Fishery
      • Hop growing on the Pader
      • Pader regulations against a „wildness“ of the Pader
      • „River meadow farming“ in the 19th and 20th centuries
      • Monastic fishing and fish farming
      • Municipal fishing and fish farming
      • Prince-Bishop fishing and fish farming
      • Concern about (drinking) water quality
      • Consequences of environmental pollution for fishery
    • Trade & Crafts
      • Crafts and small trade on the Pader
      • Rise of Neuhaus as a textile production location
      • Reorganisation of textile production by Ferdinand von Fürstenberg
      • The Neuhaus fulling mill
      • Water conflict among millers
      • The first medieval „grain mill“
      • Expansion and „conversion“ of the Neuhaus grain mills
      • Legal disputes due to overwatering of the Pader
      • Monastic and prince-bishop oil mill
      • The prince-bishop’s „Powder Mill“
      • „Old“ waterworks
      • The „new“ waterworks
    • Trade & Transport & Services
      • The Pader as a waterway
      • Freight and passenger traffic on the Pader
      • Development of the „Benediktinerinsel“ into a public baths and sanatorium (until 1842)
      • The public baths „Inselbad bei Paderborn“ (1842 -1856)
      • The open „Curanstalt Inselbad near Paderborn“ (1857-1878)
      • The closed „Curanstalt Inselbad bei Paderborn „ (1878-1912)
      • Public Inselbad (Island Baths) (1912-1948)
  • Landscape History
    • The Pader sources from the perspective of landscape sciences
    • Intervention in flowing waters – landscape changes to the Pader and surrounding area
    • „Fons Padulus“ – The discovery of the site of the Padulus spring in Schloß Neuhaus
  • Literature
  • Images
  • Maps
  • Deutsch
  • English
  • All images
  • Agriculture & Fishery
  • Trade & Crafts
  • Transport & Services
  • Ecology
  • Videos
  • Maps
Paderborn, „Schlachthauskanal“, Ansichtskarte 1917 (Stadt- und KreisA Pb, S-M4D,Nr. 129)

Schlachthauskanal

Paderborn, „Schlachthauskanal“, 1930er Jahre (Stadt- und KreisA Pb, S-M4D, Nr. 129)

Die Pader - Urbane Wasserlandschaft

Die Pader - Urbane Wasserlandschaft

Kurzfilm über die Pader von der Stadt Paderborn.

eael-fg-video-play-icon
Mechanische „Reinigung des Schlachthofkanals“, Sommer 1940 (Stadt- und KreisA Paderborn, Foto A. Gellhaus, S-M4D, Nr. 7006)

Mechanische „Kanalräumung“

Mechanische „Reinigung des Schlachthofkanals“, Sommer 1940 (Stadt- und KreisA Paderborn, Foto A. Gellhaus, S-M4D, Nr. 7006)

Heuernte auf den Paderwiesen, um 1940 (Kreis- und StadtA Pb, Foto Ferdinand Sieweke, S - M5/01GD, Nr. 136)

Heuernte auf den Neuhäuser Flößwiesen

Heuernte auf den Neuhäuser Flößwiesen, 1930er Jahre (Stadt- und KreisA Pb, Foto A. Renger-Patzsch, S-M4D, Nr. 6690)

Schafhude auf den Flößwiesen, Ostern 1939 (Kreis- und StadtA Pb, Foto A. Gellhaus, S-M4D, Nr. 6682)

Winterliche Schafhude auf den Flößwiesen

Winterliche Schafhude auf den Flößwiesen, 1950er Jahre (Kreis- und StadtA Pb, Foto A. Gellhaus, S-M4D, Nr. 6682)

Herrenhaus des Gutes Ringelsbruch bei Wewer

Herrenhaus des Gutes Ringelsbruch bei Wewer

Herrenhaus des Gutes Ringelsbruch bei Wewer, 2018 (CC Wikimedia)

Neuhaus, Reste des Stauwerks der ehemaligen Walkmühle, 1970er Jahre (aus: H. SCHÄFERS: Die Standorte der Mühlen im südlichen und östlichen Teil des Altkreises Paderborn, Staatsexamensarbeit masch. Paderborn 1980, Foto 22, S. 85)

Neuhaus, Reste des Stauwerks der ehemaligen Walkmühle, 1970er Jahre

Neuhaus, Reste des Stauwerks der ehemaligen Walkmühle, 1970er Jahre (aus: H. SCHÄFERS: Die Standorte der Mühlen im südlichen und östlichen Teil des Altkreises Paderborn, Staatsexamensarbeit masch. Paderborn 1980, Foto 22, S. 85)

Wasseramsel

Wasseramsel

Wasseramsel beim Baden (Foto: Günther Bockwinkel)

Eisvogel

Eisvogel

Erfolgreicher Fischfang eines Eisvogels

(Foto: Günther Bockwinkel)

Flussregenpfeifer

Flussregenpfeifer

(Foto: Günther Bockwinkel)

View of Neuhaus, c. 1820/30, watercolour by Friedrich v. Mengersen (Stadt- und Landesbibliothek Dortmund/ Residenzmuseum Schloss Neuhaus, photo M. Ströhmer 2019)

Ansicht von Neuhaus, um 1820/30

Aquarell von Friedrich v. Mengersen (Stadt- und Landesbibliothek Dortmund/ Residenzmuseum Schloss Neuhaus, Foto M. Ströhmer2019)

Schloss Neuhaus, Alter „Brückenhafen“ an der barocken Lippebrücke, frühes 20. Jahrhundert (Stadt- und KreisA Pb, Foto W. Lange (Soest), Sammlung Golücke, S-M4D, Nr. 3628)

Schloss Neuhaus, Alter „Brückenhafen“ an der barocken Lippebrücke

Schloss Neuhaus, Alter „Brückenhafen“ an der barocken Lippebrücke, frühes 20. Jahrhundert (Stadt- und KreisA Pb, Foto W. Lange (Soest), Sammlung Golücke, S-M4D, Nr. 3628)

„Jesuitenplan“ zum Paderverlauf im 17. Jahrhundert von J. Grothaus S. J., um 1680 („Abriß der Wege von Paderborn nach dem Nienhuiße“, EAB Pb, AV, PA 123, fol. 15)

„Jesuitenplan“ zum Paderverlauf im 17. Jahrhundert

„Jesuitenplan“ zum Paderverlauf im 17. Jahrhundert von J. Grothaus S. J., um 1680 („Abriß der Wege von Paderborn nach dem Nienhuiße“, EAB Pb, AV, PA 123, fol. 15)

Neuhaus, Neue Wasserkunst von 1753/55 im „Grundriss der Wiese bei der Lippebrücke“, 18. Jahrhundert (EAB Pb, AV, Acta 88, fol. 18v-19r, Bearbeitung M. Ströhmer 2019)

Neue Wasserkunst von 1753/55 im „Grundriss der Wiese bei der Lippebrücke“

Neuhaus, Neue Wasserkunst von 1753/55 im „Grundriss der Wiese bei der Lippebrücke“, 18. Jahrhundert (EAB Pb, AV, Acta 88, fol. 18v-19r, Bearbeitung M. Ströhmer 2019)

„Situations-Plan von den dem F. Müller gehörigen an der Pader in Neuhaus belegenen Mühlen“, 1855 (LA Münster, Fotokopie Privatarchiv G. G. SANTEL, Paderborn, Bearbeitung M. Ströhmer)

„Situations-Plan von den dem F. Müller gehörigen an der Pader in Neuhaus belegenen Mühlen“

„Situations-Plan von den dem F. Müller gehörigen an der Pader in Neuhaus belegenen Mühlen“, 1855 (LA Münster, Fotokopie Privatarchiv G. G. SANTEL, Paderborn, Bearbeitung M. Ströhmer)

Geplante Wasserentnahmestelle für den städtischen Motorsprengwagen an der „Steinernen Brücke“, Lageskizze 1931 (Stadt- und KreisA Pb, A 5551, unfol.)

Geplante Wasserentnahmestelle für den städtischen Motorsprengwagen

Geplante Wasserentnahmestelle für den städtischen Motorsprengwagen an der „Steinernen Brücke“, Lageskizze 1931 (Stadt- und KreisA Pb, A 5551, unfol.)

Ausbau Inselbad, Photographie 1933 (StA Paderborn , M 4 Fotosammlung, Klassifikationsgruppe 08.4, Kurwesen und 09.3.3, Schwimmbad Inselbad)

Ausbau Inselbad, Photographie 1933

Ausbau Inselbad, Photographie 1933
(StA Paderborn , M 4 Fotosammlung,
Klassifikationsgruppe 08.4, Kurwesen und 09.3.3, Schwimmbad Inselbad)

Trinkhalle mit Brunnen Ottilienquelle

Trinkhalle mit Brunnen Ottilienquelle

Trinkhalle mit Brunnen Ottilienquelle, Ansichtskarte um 1900 (StA Paderborn,
M 1 Ansichtskartensammlung, Klassifikationsgruppe 5, Inselbad)

Grundriss Badehaus, 1903

Grundriss Badehaus, 1903

Grundriss Badehaus, 1903 aus: Heim, Max: Inselbad bei Paderborn. Seine
Heilmittel und Kur-Einrichtungen mit besonderer Berücksichtigung der daselbst geübten
Behandlungsmethoden. Zum 25 jährigen Jubiläum der Umwandlung des Inselbades aus
einem offenen Badeorte in ein Sanatorium (1878 1903). Paderborn 1903.

Neuhaus, Skizze: Merkpfahl (Staumarke) vor der „Roggenmühle“ oberhalb der Paderbrücke am „Paderborner Tor“, 1853 (LA Detmold, Regierung Minden, I U Nr. 660, unfol.)

Neuhaus, Skizze: Merkpfahl (Staumarke) vor der „Roggenmühle“ oberhalb der Paderbrücke am „Paderborner Tor“, 1853

Neuhaus, Skizze: Merkpfahl (Staumarke) vor der „Roggenmühle“ oberhalb der Paderbrücke am „Paderborner Tor“, 1853 (LA Detmold, Regierung Minden, I U Nr. 660, unfol.)

Schloss Neuhaus, Lager- und Bürogebäude der wiedererrichteten Roggenmühle, 1960er Jahre (Stadt- und KreisA Pb, S-M4D, Nr. 2876 (Akte W6/55))

Bürogebäude der wiedererrichteten Roggenmühle

Bürogebäude der wiedererrichteten Roggenmühle, 1960er Jahre (Stadt- und KreisA Pb, S-M4D, Nr. 2876 (Akte W6/55))

Neuhaus, „Mühlenenge“ am Paderborner Tor, 1911 (Stadt- und KreisA Pb, Ansichtskarte M1)

„Mühlenenge“ am Paderborner Tor

Neuhaus, „Mühlenenge“ am Paderborner Tor, 1911 (Stadt- und KreisA Pb, Ansichtskarte M1)

Neuhaus, ehemalige Walkmühle, 1926 (Stadt- und KreisA Pb, Foto Paul Michels, S-M4)

Neuhaus, ehemalige Walkmühle

Neuhaus, ehemalige Walkmühle, 1926 (Stadt- und KreisA Pb, Foto Paul Michels,
S-M4)

Neuhaus, mutmaßlicher Verlauf der Wasserleitung von der Alten Wasserkunst zum Neptunkump, 1670er Jahre (Kopie Grundriss von Neuhaus (1675) von Kammersekretär P. Sauer 1797, EAB Pb, AV, Acta 88, fol. 2, Repro u. Bearbeitung M. Ströhmer)

Neuhaus, mutmaßlicher Verlauf der Wasserleitung von der Alten Wasserkunst zum Neptunkump

Neuhaus, mutmaßlicher Verlauf der Wasserleitung von der Alten Wasserkunst zum Neptunkump, 1670er Jahre (Kopie Grundriss von Neuhaus (1675) von Kammersekretär P. Sauer 1797, EAB Pb, AV, Acta 88, fol. 2, Repro u. Bearbeitung M. Ströhmer)

„Situations-Plan von der vor Neuhaus belegenen Wasserkunst“, 1805 (LA Münster, KDK Münster 16/324, fol. 3r, Fotokopie: Privatarchiv G. G. SANTEL, Paderborn)

„Situations-Plan von der vor Neuhaus belegenen Wasserkunst“

„Situations-Plan von der vor Neuhaus belegenen Wasserkunst“, 1805 (LA Münster,
„Situations-Plan von der vor Neuhaus belegenen Wasserkunst“, 1805 (LA Münster, KDK Münster 16/324, fol. 3r, Fotokopie: Privatarchiv G. G. SANTEL, Paderborn)

Ensemble „Neuhäuser Mühlenwerke“ of the company A. Rosenthal (f. l. t. r.) Residential house, three-course rye mill and storehouse on today's Schlossstraße, around 1880 (pen and ink drawing, private archive Georg. G. SANTEL, Paderborn)

Ensemble „Neuhäuser Mühlenwerke“ der Firma A. Rosenthal

Ensemble „Neuhäuser Mühlenwerke“ der Firma A. Rosenthal (v. l. n. r.) Wohnhaus, dreigängige Roggenmühle und Lagerhaus an der heutigen Schlossstraße, um 1880 (Federzeichnung, Privatarchiv Georg. G. SANTEL, Paderborn)

„Situation der Mühlen des Bodenstab [= „Roggenmühle“] und des Tüllmann [= Walkmühle] bei Neuhaus“ 1849 (LA Detmold, Regierung Minden, I U Nr. 660, unfol.)

„Situation der Mühlen des Bodenstab [= „Roggenmühle“] und des Tüllmann [= Walkmühle] bei Neuhaus“

„Situation der Mühlen des Bodenstab [= „Roggenmühle“] und des Tüllmann
[= Walkmühle] bei Neuhaus“ 1849 (LA Detmold, Regierung Minden, I U Nr. 660,
unfol.)

Neuhaus, Walkmühle vor 1926 (Stadt- und KreisA Pb, Repro einer Ansichtskarte,S-M4, Altertumsverein Paderborn)

Neuhaus, Walkmühle vor 1926

Neuhaus, Walkmühle vor 1926 (Stadt- und KreisA Pb, Repro einer Ansichtskarte,S-M4, Altertumsverein Paderborn)

 

Die ehemals Scherpelsche „Weizenmühle“ an der Wasserkunst-Pader, nun „Neuhäuser Mühlenwerke“ der Firma A. Rosenthal, um 1880 (Federzeichnung, Privatarchiv Georg. G. SANTEL, Paderborn)

Die ehemals Scherpelsche „Weizenmühle“ an der Wasserkunst-Pader

Die ehemals Scherpelsche „Weizenmühle“ an der Wasserkunst-Pader, nun „Neuhäuser Mühlenwerke“ der Firma A. Rosenthal, um 1880 (Federzeichnung, Privatarchiv Georg. G. SANTEL, Paderborn)

Zerstörung der „Nepomukbrücke“ durch das Neuhäuser Hochwasser von 1890 (Foto aus: Gregor G. Santel, „vornehm einfach – eingeschossig massiv“. Zur Baugeschichte des Hauses Scherpel in der Schloßstraße in Schloß Neuhaus, in: Die Residenz 52 (2012), S. 39-57, hier S. 41)

Zerstörung der „Nepomukbrücke“ durch das Neuhäuser Hochwasser von 1890

Zerstörung der „Nepomukbrücke“ durch das Neuhäuser Hochwasser von 1890 (Foto aus: Gregor G. Santel, „vornehm einfach – eingeschossig massiv“. Zur Baugeschichte des Hauses Scherpel in der Schloßstraße in Schloß Neuhaus, in: Die Residenz 52 (2012), S. 39-57, hier S. 41)

Cooperation partners

Digitale Heimat Paderborn Logo

City of Paderborn (Amt für Umweltschutz und Grünflächen, Amt für Vermessung und Geoinformation – Geoinformationsservice)

University of Paderborn (Faculty of Arts and Humanities/Historisches Institut/Arbeitsbereich Zeitgeschichte)

Text editing: Prof. Dr. Michael Ströhmer

Concept, design and technical realisation: Benedikt Heitmar

Source and literature database: Florian Staffel

Provided archive material

City and District Archives Paderborn

LAV Landesarchiv Nordrhein Westfalen Logo

State Archives of North Rhine-Westphalia (Detmold and Münster Units)

Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn

Private archive Gregor G. Santel

Contact

  • If you have any suggestions, questions or would simply like to leave us your feedback, please feel free to contact us by e-mail!
  • Email:paderpedia@paderborn.deOpens in your application

You can also contact us via the contact form.

The technical infrastructure of Paderpedia is operated from a sustainable data centre by “windCORES” in a wind turbine.

  • Imprint
  • Privacy policy

 

All texts on this site can be reused under the public domain „Creative Commons Licence“:

 

 

However, all (archive) images used are protected by copyright and may not be reused without permission from the copyright holder, unless otherwise stated in the image description below the work.

Language selection

  • Deutsch
  • English
error: Aus urheberrechtlichen Gründen müssen wir den Download von Bildmaterial verhindern!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Manage options Manage services Manage {vendor_count} vendors Read more about these purposes
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Skip to content
Open toolbar Hilfen

Hilfen

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • Schwarz-weißSchwarz-weiß
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Negativer KontrastNegativer Kontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links hervorhebenLinks hervorheben
  • Lesbare SchriftLesbare Schrift
  • Reset Reset