Zum Inhalt springen
Paderpedia Logo
  • Kulturgeschichte
    • Landwirtschaft & Fischerei
      • Hopfenanbau an der Pader
      • „Paderregulierung“ gegen eine „Verwilderung“ der Pader
      • „Flößwiesenwirtschaft“ im 19. und 20. Jahrhundert
      • Klösterlicher Fischfang und Fischzucht
      • Städtischer Fischfang und Fischzucht
      • Fürstbischöflicher Fischfang und Fischzucht
      • Sorge um die Wasserqualität der Pader
      • Folgen der Umweltverschmutzung zur Zeit der Industrialisierung beim Fischfang
      • Ressourcenkonflikt an und um die Pader
    • Gewerbe & Handwerk
      • Handwerker und Kleingewerbe an der Pader
      • Neuhaus als spezialisierter Textilproduktionsstandort
      • Neuorganisation der Textilproduktion unter Ferdinand von Fürstenberg
      • Die Neuhäuser Walkmühle
      • Wasserkonflikt unter Müllern
      • Unterschiedliche industrielle Wasserkraftnutzung in Neuhaus
      • Geschichte der ersten mittelalterlichen Kornmühle in Neuhaus
      • Ausbau und „Umbau“ der Neuhäuser Getreidemühlen
      • Rechtsstreitigkeiten durch Überstauungen an der Pader
      • Klösterliche und fürstbischöfliche Ölmühlen
      • Geschichte der fürstlichen „Pulvermühle“
      • „Alte“ Wasserkunst
      • „Neue“ Wasserkunst
      • Die Jesuitenwasserkunst
    • Handel & Verkehr & Dienstleistungen
      • Die Pader als Wasserstraße
      • Fracht- und Personenverkehr auf der Pader
      • Entwicklung der „Benediktinerinsel“ zur Bade- und Heilanstalt (bis 1842)
      • Die öffentliche Badeanstalt „Inselbad bei Paderborn“ (1842-1856)
      • Die offene „Curanstalt Inselbad bei Paderborn“ (1857-1878)
      • Die geschlossene „Curanstalt Inselbad bei Paderborn“ (1878-1912)
      • Öffentliches Inselbad (1912-1948)
  • Ökologie
    • Tierwelt (Fauna) der Pader
    • Pflanzenwelt (Flora) der Pader
  • Landschaft
    • Die Paderquellen aus landschaftskundlicher Sicht
    • Eingriffe in die Fließgewässer – landschaftliche Veränderungen der Pader und Umgebung
    • Die Padulus-Quelle
    • Wege des Wassers
    • Löcher in der Paderborner Hochfläche
    • Zwischen Dielen- und Rothobornpader – Vorgeschichte der Stadtbibliothek Paderborn
  • Pader für Europa
    • Bewerbung der Pader für das Europäische Kulturerbe-Siegel
    • Ozonwasserwerk: Eine europäische Pionieranlage
    • Europäischer Wissenstransfer: Die Jesuitenwasserkunst
  • Literatur
  • Bilder
  • Karten
  • Lernen
  • Storytelling
  • Deutsch
  • English
  • Website-Suche umschalten
Menü Schließen
  • Kulturgeschichte
    • Landwirtschaft & Fischerei
      • Hopfenanbau an der Pader
      • “Paderregulierung” gegen eine “Verwilderung” der Pader
      • “Flößwiesenwirtschaft” im 19. und 20. Jahrhundert
      • Klösterlicher Fischfang und Fischzucht
      • Städtischer Fischfang und Fischzucht
      • Fürstbischöflicher Fischfang und Fischzucht
      • Sorge um die Wasserqualität der Pader
      • Folgen der Umweltverschmutzung zur Zeit der Industrialisierung beim Fischfang
      • Ressourcenkonflikt an und um die Pader
    • Gewerbe und Handwerk
      • Handwerker und Kleingewerbe an der Pader
      • Neuhaus als spezialisierter Textilproduktionsstandort
      • Neuorganisation der Textilproduktion unter Ferdinand von Fürstenberg
      • Die Neuhäuser Walkmühle
      • Wasserkonflikt unter Müllern
      • Unterschiedliche industrielle Wasserkraftnutzung in Neuhaus
      • Geschichte der ersten mittelalterlichen Kornmühle in Neuhaus
      • Ausbau und “Umbau” der Neuhäuser Getreidemühlen
      • Klösterliche und fürstbischöfliche Ölmühlen
      • Geschichte der fürstlichen “Pulvermühle”
      • “Alte” Wasserkunst
      • “Neue” Wasserkunst
      • Die Jesuitenwasserkunst
    • Handel & Verkehr & Dienstleistungen
      • Die Pader als Wasserstraße
      • Fracht- und Personenverkehr auf der Pader
      • Entwicklung der “Benediktinerinsel” zur Bade- und Heilanstalt (bis 1842)
      • Die öffentliche Badeanstalt „Inselbad bei Paderborn“ (1842-1856)
      • Die offene „Curanstalt Inselbad bei Paderborn“ (1857-1878)
      • Die geschlossene „Curanstalt Inselbad bei Paderborn“ (1878-1912)
      • Öffentliches Inselbad (1912-1948)
  • Ökologie
    • Tierwelt (Fauna) der Pader
    • Pflanzenwelt (Flora) der Pader
  • Landschaft
    • Landschaftliche Veränderungen an der Pader
    • Die Paderquellen aus landschaftskundlicher Sicht
    • Die Padulus-Quelle
    • Wege des Wassers
    • Löcher in der Paderborner Hochfläche
    • Zwischen Dielen- und Rothobornpader – Vorgeschichte der Stadtbibliothek Paderborn
  • Pader für Europa
    • Bewerbung der Pader für das Europäische Kulturerbe-Siegel
    • Ozonwasserwerk: Europäische Pionieranlage
    • Europäischer Wissenstransfer: Die Jesuitenwasserkunst
  • Literatur
  • Bilder
  • Karten
  • Lernen
  • Storytelling
  • English
  • Alle Bilder
  • Landwirtschaft & Fischerei
  • Gewerbe & Handwerk
  • Verkehr & Handel & Dienstleistungen
  • Ökologie
  • Videos
  • Kartenmaterial
 Das innerstädtische Mühlenquartier in Paderborn von 1400 bis 1803

Das innerstädtische Mühlenquartier in Paderborn von 1400 bis 1803

Bereits im Mittelalter entstand an der Pader ein außergewöhnliches Mühlenquartier, das sowohl in seiner diversen technischen Wasserkraftnutzung als auch aufgrund seiner innerstädtischen Wasserraddichte im europäischen Vergleich hervorstach. Die Orte und die technische Funktionsweise der einzelnen Mühlen werden im Video durch historische Karten und 3D-Animationen visualisiert, sodass die prosperierende Mühlenwirtschaft an der Pader von 1400 bis 1803 gezeigt werden kann. Die Erforschung der Mühlengeschichte an der Pader, dessen Ergebnisse die einzigartige Bedeutung der Pader im europäischen Vergleich zeigen, wird im Rahmen der Bewerbung der Pader um das Europäische Kulturerbe-Siegel intensiviert. Im Rahmen dieser Bewerbung hat der Verein „Freunde der Pader“, Historiker der Universität Paderborn und „Architectura Virtualis“ das historische Mühlenquartier Paderborns neu visualisiert. Finanziell unterstützt wurde das Projekt durch die Initiative „Heimat-Scheck“ des Landes Nordrhein-Westfalen.

eael-fg-video-play-icon
3D Rekonstruktion des Paderquellgebietes im Jahr 1920

3D Rekonstruktion des Paderquellgebietes im Jahr 1920

 Im Rahmen der Bewerbung für das Europäische Kulturerbe-Siegel hat der Verein „Freunde der Pader“, Historiker der Universität und das Stadtmuseum Paderborn das westliche Paderquellgebiet virtuell neu zum Leben erweckt.

eael-fg-video-play-icon
Paderborn, „Schlachthauskanal“, Ansichtskarte 1917 (Stadt- und KreisA Pb, S-M4D,Nr. 129)

Schlachthauskanal

Paderborn, „Schlachthauskanal“, 1930er Jahre (Stadt- und KreisA Pb, S-M4D, Nr. 129)

Paderseeumflut - neuer Flussabschnitt mit faszinierenden Entwicklungen

Paderseeumflut - neuer Flussabschnitt mit faszinierenden Entwicklungen

Das Video zeigt in Eindrücken aus dem Jahr 2022, wie Pflanzen und Tiere die Paderseeumflut nutzen.

eael-fg-video-play-icon
Die Pader - Urbane Wasserlandschaft

Die Pader - Urbane Wasserlandschaft

Kurzfilm über die Pader von der Stadt Paderborn.

eael-fg-video-play-icon
Mechanische „Reinigung des Schlachthofkanals“, Sommer 1940 (Stadt- und KreisA Paderborn, Foto A. Gellhaus, S-M4D, Nr. 7006)

Mechanische „Kanalräumung“

Mechanische „Reinigung des Schlachthofkanals“, Sommer 1940 (Stadt- und KreisA Paderborn, Foto A. Gellhaus, S-M4D, Nr. 7006)

Heuernte auf den Paderwiesen, um 1940 (Kreis- und StadtA Pb, Foto Ferdinand Sieweke, S - M5/01GD, Nr. 136)

Heuernte auf den Neuhäuser Flößwiesen

Heuernte auf den Neuhäuser Flößwiesen, 1930er Jahre (Stadt- und KreisA Pb, Foto A. Renger-Patzsch, S-M4D, Nr. 6690)

Schafhude auf den Flößwiesen, Ostern 1939 (Kreis- und StadtA Pb, Foto A. Gellhaus, S-M4D, Nr. 6682)

Winterliche Schafhude auf den Flößwiesen

Winterliche Schafhude auf den Flößwiesen, 1950er Jahre (Kreis- und StadtA Pb, Foto A. Gellhaus, S-M4D, Nr. 6682)

Herrenhaus des Gutes Ringelsbruch bei Wewer

Herrenhaus des Gutes Ringelsbruch bei Wewer

Herrenhaus des Gutes Ringelsbruch bei Wewer, 2018 (CC Wikimedia)

Neuhaus, Reste des Stauwerks der ehemaligen Walkmühle, 1970er Jahre (aus: H. SCHÄFERS: Die Standorte der Mühlen im südlichen und östlichen Teil des Altkreises Paderborn, Staatsexamensarbeit masch. Paderborn 1980, Foto 22, S. 85)

Neuhaus, Reste des Stauwerks der ehemaligen Walkmühle, 1970er Jahre

Neuhaus, Reste des Stauwerks der ehemaligen Walkmühle, 1970er Jahre (aus: H. SCHÄFERS: Die Standorte der Mühlen im südlichen und östlichen Teil des Altkreises Paderborn, Staatsexamensarbeit masch. Paderborn 1980, Foto 22, S. 85)

Wasseramsel

Wasseramsel

Wasseramsel beim Baden (Foto: Günther Bockwinkel)

Eisvogel

Eisvogel

Erfolgreicher Fischfang eines Eisvogels

(Foto: Günther Bockwinkel)

Flussregenpfeifer

Flussregenpfeifer

(Foto: Günther Bockwinkel)

View of Neuhaus, c. 1820/30, watercolour by Friedrich v. Mengersen (Stadt- und Landesbibliothek Dortmund/ Residenzmuseum Schloss Neuhaus, photo M. Ströhmer 2019)

Ansicht von Neuhaus, um 1820/30

Aquarell von Friedrich v. Mengersen (Stadt- und Landesbibliothek Dortmund/ Residenzmuseum Schloss Neuhaus, Foto M. Ströhmer2019)

Schloss Neuhaus, Alter „Brückenhafen“ an der barocken Lippebrücke, frühes 20. Jahrhundert (Stadt- und KreisA Pb, Foto W. Lange (Soest), Sammlung Golücke, S-M4D, Nr. 3628)

Schloss Neuhaus, Alter „Brückenhafen“ an der barocken Lippebrücke

Schloss Neuhaus, Alter „Brückenhafen“ an der barocken Lippebrücke, frühes 20. Jahrhundert (Stadt- und KreisA Pb, Foto W. Lange (Soest), Sammlung Golücke, S-M4D, Nr. 3628)

„Jesuitenplan“ zum Paderverlauf im 17. Jahrhundert von J. Grothaus S. J., um 1680 („Abriß der Wege von Paderborn nach dem Nienhuiße“, EAB Pb, AV, PA 123, fol. 15)

„Jesuitenplan“ zum Paderverlauf im 17. Jahrhundert

„Jesuitenplan“ zum Paderverlauf im 17. Jahrhundert von J. Grothaus S. J., um 1680 („Abriß der Wege von Paderborn nach dem Nienhuiße“, EAB Pb, AV, PA 123, fol. 15)

Neuhaus, Neue Wasserkunst von 1753/55 im „Grundriss der Wiese bei der Lippebrücke“, 18. Jahrhundert (EAB Pb, AV, Acta 88, fol. 18v-19r, Bearbeitung M. Ströhmer 2019)

Neue Wasserkunst von 1753/55 im „Grundriss der Wiese bei der Lippebrücke“

Neuhaus, Neue Wasserkunst von 1753/55 im „Grundriss der Wiese bei der Lippebrücke“, 18. Jahrhundert (EAB Pb, AV, Acta 88, fol. 18v-19r, Bearbeitung M. Ströhmer 2019)

„Situations-Plan von den dem F. Müller gehörigen an der Pader in Neuhaus belegenen Mühlen“, 1855 (LA Münster, Fotokopie Privatarchiv G. G. SANTEL, Paderborn, Bearbeitung M. Ströhmer)

„Situations-Plan von den dem F. Müller gehörigen an der Pader in Neuhaus belegenen Mühlen“

„Situations-Plan von den dem F. Müller gehörigen an der Pader in Neuhaus belegenen Mühlen“, 1855 (LA Münster, Fotokopie Privatarchiv G. G. SANTEL, Paderborn, Bearbeitung M. Ströhmer)

Geplante Wasserentnahmestelle für den städtischen Motorsprengwagen an der „Steinernen Brücke“, Lageskizze 1931 (Stadt- und KreisA Pb, A 5551, unfol.)

Geplante Wasserentnahmestelle für den städtischen Motorsprengwagen

Geplante Wasserentnahmestelle für den städtischen Motorsprengwagen an der „Steinernen Brücke“, Lageskizze 1931 (Stadt- und KreisA Pb, A 5551, unfol.)

Ausbau Inselbad, Photographie 1933 (StA Paderborn , M 4 Fotosammlung, Klassifikationsgruppe 08.4, Kurwesen und 09.3.3, Schwimmbad Inselbad)

Ausbau Inselbad, Photographie 1933

Ausbau Inselbad, Photographie 1933
(StA Paderborn , M 4 Fotosammlung,
Klassifikationsgruppe 08.4, Kurwesen und 09.3.3, Schwimmbad Inselbad)

Trinkhalle mit Brunnen Ottilienquelle

Trinkhalle mit Brunnen Ottilienquelle

Trinkhalle mit Brunnen Ottilienquelle, Ansichtskarte um 1900 (StA Paderborn,
M 1 Ansichtskartensammlung, Klassifikationsgruppe 5, Inselbad)

Grundriss Badehaus, 1903

Grundriss Badehaus, 1903

Grundriss Badehaus, 1903 aus: Heim, Max: Inselbad bei Paderborn. Seine
Heilmittel und Kur-Einrichtungen mit besonderer Berücksichtigung der daselbst geübten
Behandlungsmethoden. Zum 25 jährigen Jubiläum der Umwandlung des Inselbades aus
einem offenen Badeorte in ein Sanatorium (1878 1903). Paderborn 1903.

Neuhaus, Skizze: Merkpfahl (Staumarke) vor der „Roggenmühle“ oberhalb der Paderbrücke am „Paderborner Tor“, 1853 (LA Detmold, Regierung Minden, I U Nr. 660, unfol.)

Neuhaus, Skizze: Merkpfahl (Staumarke) vor der „Roggenmühle“ oberhalb der Paderbrücke am „Paderborner Tor“, 1853

Neuhaus, Skizze: Merkpfahl (Staumarke) vor der „Roggenmühle“ oberhalb der Paderbrücke am „Paderborner Tor“, 1853 (LA Detmold, Regierung Minden, I U Nr. 660, unfol.)

Schloss Neuhaus, Lager- und Bürogebäude der wiedererrichteten Roggenmühle, 1960er Jahre (Stadt- und KreisA Pb, S-M4D, Nr. 2876 (Akte W6/55))

Bürogebäude der wiedererrichteten Roggenmühle

Bürogebäude der wiedererrichteten Roggenmühle, 1960er Jahre (Stadt- und KreisA Pb, S-M4D, Nr. 2876 (Akte W6/55))

Neuhaus, „Mühlenenge“ am Paderborner Tor, 1911 (Stadt- und KreisA Pb, Ansichtskarte M1)

„Mühlenenge“ am Paderborner Tor

Neuhaus, „Mühlenenge“ am Paderborner Tor, 1911 (Stadt- und KreisA Pb, Ansichtskarte M1)

Neuhaus, ehemalige Walkmühle, 1926 (Stadt- und KreisA Pb, Foto Paul Michels, S-M4)

Neuhaus, ehemalige Walkmühle

Neuhaus, ehemalige Walkmühle, 1926 (Stadt- und KreisA Pb, Foto Paul Michels,
S-M4)

Neuhaus, mutmaßlicher Verlauf der Wasserleitung von der Alten Wasserkunst zum Neptunkump, 1670er Jahre (Kopie Grundriss von Neuhaus (1675) von Kammersekretär P. Sauer 1797, EAB Pb, AV, Acta 88, fol. 2, Repro u. Bearbeitung M. Ströhmer)

Neuhaus, mutmaßlicher Verlauf der Wasserleitung von der Alten Wasserkunst zum Neptunkump

Neuhaus, mutmaßlicher Verlauf der Wasserleitung von der Alten Wasserkunst zum Neptunkump, 1670er Jahre (Kopie Grundriss von Neuhaus (1675) von Kammersekretär P. Sauer 1797, EAB Pb, AV, Acta 88, fol. 2, Repro u. Bearbeitung M. Ströhmer)

„Situations-Plan von der vor Neuhaus belegenen Wasserkunst“, 1805 (LA Münster, KDK Münster 16/324, fol. 3r, Fotokopie: Privatarchiv G. G. SANTEL, Paderborn)

„Situations-Plan von der vor Neuhaus belegenen Wasserkunst“

„Situations-Plan von der vor Neuhaus belegenen Wasserkunst“, 1805 (LA Münster,
„Situations-Plan von der vor Neuhaus belegenen Wasserkunst“, 1805 (LA Münster, KDK Münster 16/324, fol. 3r, Fotokopie: Privatarchiv G. G. SANTEL, Paderborn)

Ensemble „Neuhäuser Mühlenwerke“ of the company A. Rosenthal (f. l. t. r.) Residential house, three-course rye mill and storehouse on today's Schlossstraße, around 1880 (pen and ink drawing, private archive Georg. G. SANTEL, Paderborn)

Ensemble „Neuhäuser Mühlenwerke“ der Firma A. Rosenthal

Ensemble „Neuhäuser Mühlenwerke“ der Firma A. Rosenthal (v. l. n. r.) Wohnhaus, dreigängige Roggenmühle und Lagerhaus an der heutigen Schlossstraße, um 1880 (Federzeichnung, Privatarchiv Georg. G. SANTEL, Paderborn)

„Situation der Mühlen des Bodenstab [= „Roggenmühle“] und des Tüllmann [= Walkmühle] bei Neuhaus“ 1849 (LA Detmold, Regierung Minden, I U Nr. 660, unfol.)

„Situation der Mühlen des Bodenstab [= „Roggenmühle“] und des Tüllmann [= Walkmühle] bei Neuhaus“

„Situation der Mühlen des Bodenstab [= „Roggenmühle“] und des Tüllmann
[= Walkmühle] bei Neuhaus“ 1849 (LA Detmold, Regierung Minden, I U Nr. 660,
unfol.)

Kooperationspartner

Digitale Heimat Paderborn Logo

Stadt Paderborn (Amt für Umweltschutz und Grünflächen, Amt für Vermessung und Geoinformation – Geoinformationsservice)

Universität Paderborn (Kulturwissenschaften / Historisches Institut/ Arbeitsbereich Zeitgeschichte)

Textredaktion: Prof. Dr. Michael Ströhmer

Konzept, Design und Technische Realisierung: Benedikt Heitmar

Quellen- und Literaturdatenbank: Florian Staffel

Bereitgestelltes Archivgut

Stadt- und Kreisarchiv Paderborn

LAV Landesarchiv Nordrhein Westfalen Logo

Landesarchiv NRW (Abteilungen Detmold und Münster)

Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn

Privatarchiv Gregor G. Santel

Kontakt

  • Haben Sie Anregungen, Fragen oder möchten uns einfach Ihr Feedback hinterlassen, schreiben Sie uns gerne per Mail an!
  • Email:paderpedia@paderborn.deOpens in your application

Sie können uns aber auch über das Kontaktformular erreichen.

Die technische Infrastruktur von Paderpedia wird von einem nachhaltigen Rechenzentrum „windCORES“ in einer Windkraftanlage betrieben.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

 

Alle Texte auf dieser Seite können unter der gemeinfreien „Creative Commons Lizenz“ wiederverwendet werden:

 

 

Alle verwendeten (Archiv-)Bilder sind allerdings urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne eine Genehmigung des Urhebers nicht weiterverwendet werden, sofern in der Bildbeschreibung unterhalb des Werkes nicht anders angegeben.

Sprachauswahl

  • Deutsch
  • English

Instagram

Stadt.Mensch.Fluss. Die Pader für Europa

 

error: Aus urheberrechtlichen Gründen müssen wir den Download von Bildmaterial verhindern!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
Skip to content
Open toolbar Hilfen

Hilfen

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • Schwarz-weißSchwarz-weiß
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Negativer KontrastNegativer Kontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links hervorhebenLinks hervorheben
  • Lesbare SchriftLesbare Schrift
  • Reset Reset